Inklusion
Ein starkes Engagement: Inklusion bei NTN Europe
Eine etablierte Richtlinie für das Unternehmen
Inklusion und Vielfalt stehen im Mittelpunkt der „CSR“-Verpflichtungen von NTN Europe. Zu den fünf strategischen Säulen des Unternehmens gehört die soziale Komponente, die Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Gleichstellung, der Lebensqualität am Arbeitsplatz, der Ausbildung und der Integration von Menschen mit Behinderungen umfasst.
Eine verankerte Inklusionspolitik

NTN Europe verfolgt einen integrativen Ansatz und verzeichnete im Jahr 2024 in Frankreich einen Anteil von 8,5 % Beschäftigten mit Behinderung (höher als gesetzliche Quote von 6 %). Dadurch wird das klare Engagement des Unternehmens für eine inklusive Arbeitsumgebung und ständige Weiterentwicklung verdeutlicht.
Dieses Engagement beruht auf einem ehrgeizigen Inklusionsabkommen. NTN fördert den Erhalt des Arbeitsplatzes, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden und den Kampf gegen Diskriminierung bei der Einstellung.
Konkrete Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt
NTN Europe setzt sich für Prävention, ergonomische Arbeitsbedingungen sowie für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. In diesem Rahmen wurde 2024 ein Inklusionsabkommen neu verhandelt. Basierend auf diesem Abkommen ist es heute möglich, die Arbeitsplätze der betroffenen Mitarbeitenden individuell anzupassen. Eine Zusammenarbeit zwischen dem medizinischen Dienst, den Ergonomiebeauftragten und dem Behindertenreferenten ermöglicht es allen Mitarbeitenden, unter angemessenen Bedingungen arbeiten zu können.
Maßnahmen gegen alle Formen der Diskriminierung
Durchführung einer Reihe von Bildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen:
- 75 % der Manager in Frankreich wurden darin geschult, wie man mit Behinderung am Arbeitsplatz umgeht
- alle Mitarbeitenden in Frankreich wurden geschult, um Vorurteile abzubauen
- das Empfangspersonal in Frankreich wurde im Umgang mit Menschen mit Behinderungen geschult
Integration und Aufrechterhaltung der Arbeitsplätze
NTN Europe stellt sicher, dass Mitarbeitende mit Behinderung über die notwendigen Ressourcen und die Unterstützung verfügen, um ihren Beruf unter den bestmöglichen Bedingungen ausüben zu können. Dies geschieht durch Anpassungen am Arbeitsplatz und Maßnahmen, die den Mitarbeitenden helfen sollen, Arbeit und Gesundheit miteinander zu vereinbaren.
Interne Sensibilisierungs- und Kommunikationsmaßnahmen
NTN Europe organisiert verschiedene Schulungen, Workshops und partizipative Veranstaltungen in Frankreich, um Mitarbeitende für Vielfalt und Inklusion zu sensibilisieren und Vorurteile gegenüber Behinderungen abzubauen. Dadurch wird ein respektvolles und inklusives Arbeitsumfeld geschaffen.
SEEPH: Während der Europäischen Woche für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung organisieren unsere Teams in Frankreich verschiedene Aktionen und Veranstaltungen. Jedes Jahr wird ein neues Kommunikationsformat entworfen und umgesetzt, um möglichst viele Menschen zu erreichen (Forumtheater, Virtual-Reality-Workshops, Spiele etc.).
Duo Day: Der jährliche Aktionstag bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, einen Tag lang einen Einblick in den „normalen“ Arbeitsalltag zu erhalten. Hierfür werden Paare bzw. „Duos“ zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gebildet, die gemeinsam einen Arbeitstag verbringen und voneinander lernen. Im Jahr 2024 wurden 23 „Duos“ gebildet - ein Rekord bei NTN Europe. Jedes Jahr beteiligen sich mehr und mehr Mitarbeitende an diesem gemeinsamen Event, um Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, sich mit dem „normalen“ Arbeitsumfeld vertraut zu machen.



Inklusion und Vielfalt im Mittelpunkt von „CSR“

Inklusion und Vielfalt sind Prioritäten in der globalen „CSR“-Strategie von NTN Europe, die sich in zahlreichen Maßnahmen für Mitarbeitende mit Behinderung widerspiegeln.
Durch die Zusammenarbeit von Behindertenreferenten, Sozialarbeitern, Gesundheitsdiensten sowie Managern und Beschäftigten fördert NTN Europe ein Arbeitsumfeld, das integrativer, leistungsfähiger und respektvoller ist.
Dieses Engagement ist Teil der „Nameraka“-Unternehmensphilosophie, deren Ziel es ist, die Welt harmonischer und reibungsloser zu gestalten, indem u.a. Inklusion und Vielfalt innerhalb der Teams gefördert und respektiert werden.